Weltneuheit „HotCooler“

BBA INNOVA präsentiert Thermischen Feinstaub-Agglomerator für die Pulverlack- und Toner-Industrie zur Nürnberger PowTech im April 2013

Pressemeldung der Firma BBA Innova

Mit der Weltneuheit Thermischer Feinstaub-Agglomerator stellt BBA INNOVA ein System vor, dass es den Herstellern von Pulverlacken und Tonern erstmals erlaubt, „unerwünschte“ Feinststäube direkt, schnell und unkompliziert als Chips (oder „flakes“) in den Produktionsprozess zurückzuführen. Neben spürbaren Kosteneffekten durch Materialeinsparung sowie der Vermeidung von Entsorgungsaufwand, kann der neue Thermische Feinstaub-Agglomerator auch für höhere Prozesssicherheit sorgen.

Der Thermische Feinstaub-Agglomerator von BBA INNOVA wird intern und bei interessierten Kunden aus der Toner- und Pulverlack-Industrie inzwischen bereits „HotCooler“ genannt, dies die Arbeitsweise verdeutlicht: Nach dem Hot Melt-Prozess, also dem Mischen von Compound-Granulaten sowie dem anschließenden Extrudieren und Kühlen der viskosen Masse, wird diese zu Chips oder Flakes weiterverarbeitet. Die Chips werden gemahlen, um das gewünschte Pulver-Endprodukt zu erhalten. Hierbei fallen Feinststäube („fines“) an, die wegen ihrer zu geringen Korngröße (< 50 - 30 µm) aus dem Produktionsprozess ausscheiden. Der neue "HotCooler" von BBA INNOVA schmilzt diese "fines" in einem geschlossenen System kurzfristig zu einer amorphen, viskosen Masse auf. Nach Durchlaufen des Abkühlprozesses wird das Produkt in Chips gebrochen und erneut zur Weiterverarbeitung dem Mahlprozess übergeben. Hierin liegt zugleich der größte Vorteil des neuen Direkt-Verfahrens: Der "HotCooler" liefert ohne Umwege ein Produkt gleicher Güte und Qualität, wie es auch nach einem "normalen" Prozessdurchlauf dem Mahlvorgang zugeführt würde. Mit anderen Worten: Wertstoffe werden dem Produktionsprozess, ohne diesen zu belasten und ohne Leistungsverluste zu verursachen, direkt zurückgegeben. Üblicherweise werden "fines" heute über einen Ausleseprozess gesammelt und anschließend wiederum dem Container zur Vormischung der Compound-Granulate am Prozessbeginn beigefügt. Nachteil: Die "fines" können nur in Kleinstmengen beigegeben werden. Größere Beimischungen des 'Abfallprodukts' Feinstaub würden unweigerlich zu einem signikanten Leistungsabfall im Extrudierprozess führen. Der BBA "HotCooler" als direkter "Powder-to-Chip-Transformer" lässt den eigentlichen Prozess jedoch völlig unberührt, indem er bereits die Chips als gewünschtes Produkt für den finalen Mahlprozess liefert. BBA INNOVA wird den Thermischen Feinstaub-Agglomerator erstmals als Weltneuheit auf der Nürnberger PowTech vom 23. Bis 25. April präsentieren (Halle 4, Stand 252).



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BBA Innova
Buchserstr. 12
5000 Aarau
Telefon: +41 (62) 83699-66
Telefax: +41 (62) 83699-69
http://www.bba-innova.com

Ansprechpartner:
Wolfgang Kircher
Geschäftsführer
+41 (62) 83699-50

BBA Innova: Process Solutions durch stetige Innovation BBA INNOVA steht für Engineering, Prototyping, Maschinenbau und Handel. Das im schweizerischen Aarau ansässige Engineering-Unternehmen beschäftigt sich seit über 30 Jahren speziell mit High-Tech Solutions für thermische Prozesse. Hohe Qualifikationen im Anlagenbau zum Kühlen und Verfestigen geschmolzener Stoffe inkl. Brechen und Formgebung (BBA Cooler). BBA INNOVA ist in der Prozesstechnik und Anlagenkonstrukti-on in den Anwendungsbereichen Pulverlack, Toner, Harze, Additive, Elastomere tätig. Weitere Bereiche: Pharmazie, Food, Life-Science. Absolute Kundenorientierung gepaart mit hoher Innovationsfähigkeit gehört zum Selbstbild des Unternehmens. Zitat Geschäftsführer Wolfgang Kircher: "Forschung, Planung und Entwicklung von Maschinen und Anlagen sowie der weltweite Vertrieb und Support sind unsere Leidenschaft. Zur Fabrikation und Montage führen wir ein stabiles, verlässliches Netzwerk vonPartnerunternehmen. Seit mehr als 30 Jahren bedienen wir unsere Märkte mit der Zielsetzung, jedem Kunden die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung für seine individuellen Anforderungen zu bieten. Unser Team zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Arbeitsweise, durch fundierte Kenntnisse von prozesstechnischen Zusammenhängen und Eigenarten, sowie durch bedingungslose Orientierung an den Wünschen und Zielen der Kunden aus."


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.