SwarmGaming jetzt auch Outdoor

Weltweit einzigartige Gaming-Technologie jetzt auch für Outdoor Events einsetzbar

Pressemeldung der Firma SwarmWorks Ltd.

SwarmWorks gibt bekannt, dass die weltweit einzigartige Technologie SwarmGaming ab sofort auch bei Outdoor Events und in Locations mit viel Tageslicht eingesetzt werden kann. Das auf Infrarotlicht basierende System revolutioniert die Art und Weise, wie Gruppen Entertainment erleben. Hunderte oder Tausende Menschen können gemeinsam mittels optischer Signale, speziell für Großgruppen entwickelte Videospiele zu steuern. Die Technologie wurde so weiterentwickelt, dass Gaming nun auch in Stadien, auf Festivals, in Bahnhöfen oder Flughäfen möglich ist.

Wie funktioniert SwarmGaming?

Lichtquellen senden infrarotes, nicht sichtbares Licht in Richtung der Teilnehmer. Jeder entscheidet mit Hilfe seines Reflektors (SwarmPad), ob er das Licht in diesem Moment reflektiert oder nicht und somit ein oben-unten oder rechts-links Signal sendet. Die Reflexionen werden von Spezialkameras erfasst und von einem Computersystem zu einem Schwarmsignal zusammengefasst. So können große Gruppen zum Beispiel gemeinsam ein Segelschiff oder Flugzeug steuern oder miteinander in zwei Gruppen ein kompetetives Spiel wie Fußball spielen.

„In den letzten Jahren gab es immer wieder Anfragen für Veranstaltungen, die wir aufgrund von nicht abdunkelbaren Räumen oder Outdoor Locations nicht unterstützen konnten. Mit der Weiterentwicklung von SwarmGaming können wir jetzt flexibel auf alle Lichtverhältnisse reagieren.“ erklärt Klaus Pampuch, Gründer und Managing Director der SwarmWorks Ltd.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SwarmWorks Ltd.
Langbaurghstraße 17
53842 Troisdorf
Telefon: +49 (2241) 1235220
Telefax: +49 (2241) 1235230
http://www.swarmworks.com

Ansprechpartner:
Julia Schwarck
+49 (2241) 12352-24

SwarmWorks versteht sich als Partner für innovative Live-Kommunikation und entfesselt mit einem besonders innovativen Ansatz das Potential, das in den Event-Teilnehmern und einem Anlass steckt. So entsteht eine ganz neue Form der Veranstaltung. Dabei setzen die SwarmWorks-Methoden auf Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften sowie der Forschung zu Kollektiver Intelligenz und Schwarmintelligenz. Methoden und Technologien haben sich bereits in über 3.000 interaktiven Veranstaltungen bewährt. 19 der DAX30-Unternehmen vertrauen bereits auf SwarmWorks-Technologien, darunter BASF, Daimler, Deutsche Telekom, Lufthansa und Siemens.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.