Leica Camera unterstützt Stiftungsprofessur für Optische Technologien

Pressemeldung der Firma Leica Camera AG

Die Leica Camera AG fördert 2013 erstmals die neue Stiftungsprofessur für Optische Technologien an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Wetzlar. Die Förderung beläuft sich auf 25.000 Euro jährlich über einen Zeitraum von fünf Jahren. Damit engagiert sich das Unternehmen künftig auch über die Unternehmensgrenzen hinaus verstärkt in Wetzlar und der Region.

Seit der Erfindung der ersten Kleinbildkamera durch Oskar Barnack steht Leica für beste Optik, für eine Konzentration auf das Wesentliche und dauerhafte Werte. Als Premium-Hersteller von Kameras und Sportoptikprodukten zählt Leica Camera zu den Markt- und Technologieführern. „Um diese höchsten Ansprüche, die sich in unseren Produkten widerspiegeln, auch in Zukunft einlösen zu können, brauchen wir außerordentlich gut ausgebildete Fachkräfte“, betont Markus Limberger, Entwicklungs- und Produktionsvorstand (COO) der Leica Camera AG. „Deshalb unterstützen wir die geplante Stiftungsprofessur im Bereich Optische Technologien an der Technischen Hochschule Mittelhessen am Standort Wetzlar ausdrücklich.“

Die Stiftungsprofessur – eine Initiative der THM gemeinsam mit dem Industrienetzwerk Wetzlar Network, der Stadt Wetzlar und Wirtschaftsvertretern der Region – soll jeweils zur Hälfte durch privatwirtschaftliche und öffentliche Mittel finanziert werden. Das fachliche Profil der Stiftungsprofessur und des Studiengangs im Bereich Optische Technologien richtet den Fokus auf naturwissenschaftliche Grundlagen sowie optische Systemtechnik, Messtechnik und optische Fertigung. Darüber hinaus ist ein Anwenderzentrum geplant, das sowohl der Hochschule als auch den Unternehmen für Ausbildungs- und Forschungsprojekte zur Verfügung steht. Die konkrete Ausgestaltung und Ausstattung des Anwenderzentrums geschieht in enger Abstimmung mit dem Industriebeirat, dem auch die stiftenden Unternehmen angehören.

„Dass sich das Traditionsunternehmen Leica Camera in und für Wetzlar engagiert, ist ein äußerst positiver Impuls für die gesamte Technologieregion“, betont Harald Semler, Wirtschaftsdezernent der Stadt Wetzlar. Ralf Niggemann, Manager des Wetzlar Network und einer der Hauptinitiatoren der Stiftungsprofessur, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Leica Camera eines der wichtigsten Unternehmen der Region für die Stiftungsprofessur gewinnen konnten. Für die großzügige Unterstützung möchten wir dem Unternehmen und seinem Vorstandsvorsitzenden Alfred Schopf sowie Herrn Markus Limberger, COO, herzlich danken.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Leica Camera AG
Oskar-Barnack-Straße 11
35606 Solms
Telefon: +49 (6442) 208-0
Telefax: +49 (6442) 208-333
http://www.leica-camera.com

Die Leica Camera AG ist ein international tätiger Premiumhersteller von Kameras und Sportoptik-Produkten. Den Grundstein für den Mythos der Marke Leica haben die Optiken des Traditionsunternehmens gelegt. In Verbindung mit innovativen Technologien sorgen sie bis heute für das bessere Bild in allen Situationen rund um das Sehen und Wahrnehmen. Der Hauptsitz der Leica Camera AG befindet sich im hessischen Solms, der zweite Produktionsstandort in Vila Nova de Famalicão, Portugal. Das Unternehmen hat eigene Vertretungen in England, Frankreich, Japan, Singapur, der Schweiz, Südkorea, Italien, Australien und den USA. Neue, innovative Produkte haben die positive Entwicklung des Unternehmens in der jüngeren Vergangenheit vorangetrieben.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.