Pressemeldung der Firma PCO AG
Um die derzeitigen Bedürfnisse für Kamera-Anwendungen zu treffen, präsentiert die PCO AG ein neues Mitglied in der pco.edge sCMOS Familie: Die pco.edge 4.2 legt die Messlatte für sCMOS-Sensor-Technologien in Sachen Quantenwirkungsgrad, Dynamic und Ausleserauschen höher.
– 70% Quantenwirkungsgrad (QE)
– 33.000 : 1 Dynamik (16 bit)
– 0,9 Elektronen Ausleserauschen
– 4,2 Megapixel Auflösung
– 100 Bilder pro Sekunde
Die pco.edge 4.2 ist ein Durchbruch im Bereich wissenschaftlicher Kamerasysteme, aufgrund ihrer einzigartigen Kombination von Eigenschaften, die ein extrem niedriges Ausleserauschen, eine schnelle Bildraten, einen weiten dynamischen Bereich, einen hohen Quantenwirkungsgrad, eine hohe Auflösung und ein großes Blickfeld – alles in einem Bild zur Verfügung stellt.
Anwendungsgebiete
Zell Mikroskopie
Einzelmolekül-Detektion
Lokalisierungs-Mikroskopie (GSD, PALM, STORM)
Lichtschnitt-Mikroskopie
SPIM
Strukturierte Beleuchtungs-Mikroskopie
TIRF Mikroskopie / Wellenleiter
Spinning Disk Konfokal-Mikroskopie
Genom Sequenzierung (2te und 3te Gen)
FRET
FRAP
„Lucky“ Astronomie / Bildaufnahme
Adaptive Optik
Solar Astronomie
Fluoreszenz Spektroskopie
Bio- & Chemo-Lumineszenz
High Content Screening
Photovoltaik-Qualitätskontrolle
Röntgen Tomographie
Ophtalmologie
Fluss-Zytometrie
Biochip Auswertung
Industrielle Bildverarbeitung
TV / Broadcasting
Spektrale (Hyperspektrale) Bildaufnahme
Laser induzierte „Breakdown“ Spektroscopie (LIBS)
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
PCO AG
Donaupark 11
93309 Kelheim
Telefon: +49 (9441) 2005-0
Telefax: +49 (9441) 2005-20
http://www.pco.deAnsprechpartner:
Gerhard
Wissenschaft & Forschung
+49 (9441) 2005-0
Christian
+49 (9441) 2005-325
Dateianlagen:
1987 wurde PCO gegründet mit dem Ziel, schnelle und empfindliche Video-Kameras zu entwickeln, die den speziellen, hohen Anforderungen in wissenschaftlichen Anwendungen gerecht wurden. Mittlerweile umfasst der Produktbereich der PCO AG digitale Kamerasysteme mit hoher Dynamik, hoher Auflösung und niedrigem Rauschen, welche international sowohl in wissenschaftlichen als auch in industriellen Anwendungen eingesetzt werden.
Nunmehr ist PCO einer der führenden Hersteller für wissenschaftliche Kameras. Weltweite Repräsentanten, zusammen mit unserem Vertrieb und technischen Support, sorgen dafür, dass PCO nahe beim Kunden ist und die Bedürfnisse für die jeweilige Anwendung versteht. Der aktuelle weite Bereich von spezialisierten Kamerasystemen ist das Ergebnis von technischer Herausforderung und produkt-spezifischem Know-How. Ein Design aufgrund modernster Technik, ein hoher Standard in der Fertigung und strikte Qualitätskontrolle garantieren eine hohe Zuverlässigkeit der Kamerasysteme. Unsere eigenen Entwicklungen zusammen mit einem hervorragenden Kontakt zu führenden Herstellern von Bildsensoren sichern uns den Zugang zu State-of-the-Art CCD- und CMOS-Technologien für unsere Kameras.
Seit 2001 ist PCO im firmeneigenen Gebäude in Kelheim am Ufer der schönen und internationalen Donau zu finden. Hier in Bayern, welches bekannt ist für seine gute Unterstützung und die exzellenten Bedingungen für Hochtechnologie-Firmen, teilen wir die Vorzüge des einfachen Zugangs zu hochwertigen Produkten und Dienstleistungen in der direkten Umgebung. Kelheim selber ist eine alte Stadt, gegründet am Zusammenfluss zwischen Donau und Altmühl, welche in ihrem unteren Teil in den Rhein-Main-Donau-Kanal umgewandelt wurde. Es ist das Herz einer wunderschönen Fluss- und Waldlandschaft in einer Jura-Hochebene.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.